Lerntherapie und Lernförderung bei LRS/Legasthenie

Lerntherapie bzw. ressourcenorientierte Lernförderung bei LRS/Legasthenie

Im Zuge des Eingangsprozesses stellt sich heraus, ob eine Hilfe erforderlich ist und wie diese im individuellen Fall zu gestalten ist. So umfasst eine unterstützende Maßnahme für LRS/Legasthenie bei uns nachfolgende Arbeitsbereiche und das in individueller Gewichtung:

Icon Ratgeber - Erfahrung Legasthenie Therapie

Funktionales Training der Problembereiche

Schreiben:
Für die Förderung der schriftsprachlichen Fertigkeiten dienen die Ergebnisse der Eingangsdiagnostik als Ausgangspunkt. Der eigentliche Förderhergang ist evidenzbasiert und theoriegeleitet, wobei sich an den Empfehlungen der S3-Richtlinie Diagnostik und Behandlung bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung (siehe Linksammlung) orientiert wird. Als Förderprogramm für den Bereich der Rechtschreibung verwenden wir LARS (LautAnalytischesRechtschreibSystem), das als streng systematisches und lernpsychologisch durchdachtes Fördersystem Mitte der 1980er Jahren entstand und von da an weiterentwickelt wurde. Auch jetzt noch wird es von uns stets ergänzt und aktualisiert. Je nach individuellen Erfordernissen binden wir auch andere gängige Förderprogramme ein, die mit LARS kompatibel sind wie das Marburger Rechtschreibtraining.

Lesen:
Auf Basis der Eingangsdiagnostik wird entschieden, welche Schwerpunkte für den Leistungsbereich „Lesen“ zu setzen sind. Ist ein systematisches Lautlesetraining auf Einzelverbindungs- und Wortebene angezeigt, setzen wir mit PSEUDO© ein eigenes, wissenschaftlich validiertes Förderprogramm ein. Dieses entstand aus Ermanglung an geeigneten Alternativen und führt zum Aufbau grundsätzlicher Lesetechniken im Bereich des Re- und Dekodierens.

Flankierend dazu kommen weitere Programme zum Einsatz, um z.B. auch weiterführende Kompetenzen auf Textebene zu trainieren. Dies kann auch unter Zuhilfenahme von celeco© (siehe Linksammlung) geschehen. Dabei handelt es sich um eine Software, die optisch aufs Wesentliche konzentriert ist und sich zum gezielten Aufbau von Lesekompetenz eignet.

Psychologisch-pädagogische Arbeit emotional/motivational

Im Zuge der Anhäufung von Misserfolgserlebnissen im schulischen und außerschulischen Umfeld hat sich bei den Betroffenen oft eine psychische Folgewirkung ergeben. Es lassen sich diesbezüglich ganz verschiedene Facetten beobachten, was nach einer individuellen psychologisch-pädagogisch fundierten Begleitung verlangt. Grundsätzlich gilt es für die Betroffenen einen Rahmen zu schaffen, in dem sie Erfolgserlebnisse sammeln und ihr Selbstwertgefühl wieder stabilisieren bzw. für den Bereich der schulischen Fähigkeiten erweitern können. Allgemein lassen sich folgende psychologische Zielsetzungen der Maßnahme anführen:

  • Stabilisierung emotionaler Faktoren
  • Sichtung und Aktivierung von Ressourcen
  • Klärung der motivationalen Grundlagen
  • Genaue Einschätzung der eigenen Fähigkeiten
  • Reflexion und Bewältigung von Misserfolgserlebnissen
  • Aufbau von Strategien im Umgang mit belastenden Situationen
  • Abbau von ungünstigen, generalisierenden Attributionsmustern
    („Ich kann mich anstrengen, wie ich will. Ich werde einfach nicht besser. Ich bin also einfach dumm.“)

    LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche

    Icon Therapie - Footer

    Diagnose

    Wie wird eine Lese-Rechtschreibschwäche festgestellt und wann sollte eine Testung durchgeführt werden?

     

    Icon Förderung - Footer

    Förderung

    Wie kann ein Kind gefördert werden?

    Wird ein Schulkind von seiten der Schule als lese-rechtschreibschwach eingestuft, so erhält es eine „Schonfrist“, die genutzt werden muss und die ihm helfen kann, den Nachteil gegenüber seinen Mitschüler*innen auszugleichen.

    Icon Digitales Lernen- Footer

    Digitales Lernen

    Digitales Lernen im Bereich LRS und Legasthenie gibt es bereits seit längerer Zeit. Das Digitale Lernen hat aber gerade in Pandemiezeiten die notwendige breite Akzeptanz gefunden. Lerntherapeutische Maßnahmen funktionieren remote oft genausogut wie vor Ort.