Qualitätsmerkmale
Ein Kernmoment der Qualitätskonzeption im ILT ist die Spezialisierung auf die Förderung des Lesens und (Recht-)Schreibens, um über die Bündelung von Expertise den diversen Facetten dieser beiden Fähigkeitsbereiche möglichst gerecht werden zu können. Um die Wahrscheinlichkeit der Wirksamkeit weiter zu erhöhen unterliegt unsere Arbeit der Wissenschaftlichkeit, was sich in einer evidenzbasierten sowie theoriegeleiteten Vorgehensweise widerspiegelt.
Qualitätsmerkmale in der Legasthenie-Therapie
Eben weil Probleme bei der schriftsprachlichen Entwicklung sehr facettenreich sind, ist zur genaueren Beschreibung und Lösung Expertise aus verschiedenen Fachrichtungen einzubinden, was die Multiprofessionalität unseres Teams mit psychologischem Schwerpunkt erklärt. Bei uns beschäftigt sind Lerntherapeut*innen mit Hochschulabschluss aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik oder Sprachwissenschaft, ausschließlich in festen Arbeitsverhältnissen.
Das Qualitätsmanagement für Fortbildungen orientiert sich an der Berufsordnung für Lerntherapeut*innen nach dem BLT. Als lerntherapeutische Zusatzqualifikation ergänzend zum Hochschulabschluss sind neben der institutsinternen Weiterbildung die etablierten Weiterbildungslehrgänge vorgesehen (Integrative Lerntherapeut*in FiL / Dyslexietherapeut*in BVL / Psychologische Lerntherapeut*in BDP).
Diagnose
Wie wird eine Lese-Rechtschreibschwäche festgestellt und wann sollte eine Testung durchgeführt werden?
Förderung
Wie kann ein Kind gefördert werden?
Wird ein Schulkind von seiten der Schule als lese-rechtschreibschwach eingestuft, so erhält es eine „Schonfrist“, die genutzt werden muss und die ihm helfen kann, den Nachteil gegenüber seinen Mitschüler*innen auszugleichen.
Digitales Lernen
Digitales Lernen im Bereich LRS und Legasthenie gibt es bereits seit längerer Zeit. Das Digitale Lernen hat aber gerade in Pandemiezeiten die notwendige breite Akzeptanz gefunden. Lerntherapeutische Maßnahmen funktionieren remote oft genausogut wie vor Ort.