Beratung bei Rechenschwäche / Dyskalkulie
Ziel der Beratung ist, die Eltern darüber umfassend zu informieren, wie sich die Probleme im mathematischen Bereich darstellen und miteinander zusammenhängen. Außerdem sollen die Bezüge zu den psychologischen Ergebnissen hergestellt werden.


Beratung bei Rechenschwäche
So gewinnen die Eltern tiefere Einblicke in Strategien und Denkweisen ihres Kindes. Konflikte in Übungssituationen, wie sie sich bei Rechenschwäche oftmals zuhause ergeben, sind so besser nachvollziehbar. Gedankliche Knoten lassen sich in der Beratung lösen und die Eltern für den Umgang mit der Problematik stärken. Darüber hinaus kann aufgezeigt werden, wie eine lerntherapeutische Hilfe gestaltet werden sollte.
Die Elternberatung wird im Zuge der Lerntherapie fortgeführt und um die Beratung der Lehrkräfte erweitert.
Diagnose
Was sind Anzeichen für eine Rechenschwäche und was gehört zur Diagnostik dazu?
Förderung
Wie können Kinder oder Jugendliche bei Rechenschwäche gefördert werden? Wichtig ist, dass eine Förderung systematisch aufgebaut ist. Außerdem sollte sie sich an den Lernfortschritten des Kindes orientierten und nicht daran, wie es der Lehrplan der Schulstufe vorsieht.
Digitales Lernen
Digitales Lernen im Bereich LRS / Legasthenie oder Rechenschwäche gibt es schon seit längerer Zeit. Das Digitale Lernen hat aber gerade in Pandemiezeiten die notwendige breite Akzeptanz gefunden. Lerntherapeutische Maßnahmen funktionieren remote oft genausogut wie vor Ort.