Lerntherapie bei Rechenschwäche / Dyskalkulie
In der Lerntherapie müssen die mathematischen und pädagogischen Schwierigkeiten gleichermaßen berücksichtigt werden. Der Aufbau von mathematischen Fertigkeiten setzt dann genau bei den Ergebnissen der Diagnostik an.


Lerntherapie bei Rechenschwäche
Mathematische Kompetenz wird über ein streng systematisch gehaltenes Training aufgebaut. Dabei werden zunächst Basisfertigkeiten gesichert und ein tiefgreifendes Zahlen-Verständnis herbeigeführt. So lernt das Kind oder Jugendliche z.B. sich nach und nach vom zählenden Rechenstil zu verabschieden. Zahlen werden dabei als Zusammensetzungen anderer Zahlen begriffen. Das ist eine Grundvoraussetzung für die Addition und andere weiterführende Rechenoperationen. Teilschritte werden automatisiert, um so das Arbeitsgedächtnis für höhere Anforderungen zu entlasten. Wissen Betroffene beispielsweise, dass sich 8 unter anderem in 4 und 4 zerlegen lässt, so kann die Strategie der Erweiterung zum nächsten Zehner bei Aufgaben wie 16+8 unmittelbar zur Anwendung kommen (16+4=20, 20+4=24).
Der lernpsychologische Weg verläuft in jedem Bereich als erstes über den Aufbau eines Grundverstehens. Das einmal verstandene Wissen wird anschließend vertieft und zum Schluss automatisiert. Beim kleinen Einmaleins z.B. gelingt bloßes Auswendiglernen oftmals nicht oder nicht nachhaltig und ist zudem wenig zielführend. Vielmehr müssen die Mechanismen innerhalb der Reihen erforscht und die Beziehungen zu anderen Reihen (z.B. der 5er- und 10er-Reihe) verstanden werden, bevor sich ein zuverlässiges Wissen nachhaltig einprägt. Dieses lässt sich dann wiederum für komplexere Aufgaben verwenden und ergründen, wie es sich einsetzen lässt (z.B. bei 14×5 = 5×10+4×5 = 50+20 = 70).
Mathematische Kompetenz bei Rechenschwäche
Grundlegende mathematische Denkprozesse werden über lebensnahe und alltagspraktische Handlungen aufgebaut und behutsam ins abstrakte Denken überführt. Unterstützt wird dies über unser psychomotorisches System, bei dem Denkprozesse motorisch motiviert und kognitiv gestützt werden.
Über den Aufbau der mathematischen Kompetenzen hinaus sind weiterführende psychologische Aufgaben in die Lerntherapie einzubinden. Beispielsweise sind Erfolgserlebnisse herauszuarbeiten, sprich mit dem Selbstwertgefühl bekräftigend in Verbindung zu setzen. Auch sollte über Misserfolgserlebnisse gesprochen und Strategien erarbeitet werden, diese zu entschärfen. Darüber hinaus ist oftmals das Lern- und Arbeitsverhalten ins Zentrum der therapeutischen Bemühung zu rücken. Dabei sind beispielsweise geordnete Arbeitsprozesse oder ein selbständiges Korrekturverhalten aufzubauen.
Unterstützt werden die lerntherapeutischen Bemühungen über flankierende Eltern- und Lehrerberatungen.
Diagnose
Was sind Anzeichen für eine Rechenschwäche und was gehört zur Diagnostik dazu?“
Beratung
Für Eltern ist es besonders wichtig, einen genauen Einblick in die Rechenproblematik ihres Kindes zu erhalten. Auf dieser Grundlage können sie ihr Kind genau unterstützen und Konflikte beim Üben zuhause entschärfen.
Digitales Lernen
Digitales Lernen im Bereich LRS / Legasthenie oder Rechenschwäche gibt es schon seit längerer Zeit. Das Digitale Lernen hat aber gerade in Pandemiezeiten die notwendige breite Akzeptanz gefunden. Lerntherapeutische Maßnahmen funktionieren remote oft genausogut wie vor Ort.